Sebastiansfest am 19.01.2025
Haslach feiert Stadtpatron
Zahlreiche Besucher kamen am Sonntag zum Sebastiansfest. Dem Festgottesdienst in der katholischen Kirche schloss sich eine Prozession und ein Festakt auf dem Marktplatz an.
Haslach (he) Mit einer festlichen Eucharistiefeier in der Katholischen Stadtkirche St. Arbogast wurden am Sonntag die Feierlichkeiten zu Ehren de Stadtpatrons, dem heiligen Sebastian eröffnet. Pfarrer Michael Lienhard ging in seiner Predigt auf das segensreiche Wirken des heiligen Sebastians ein, das in vielen Bereichen die Menschen noch heute inspiriere, ihren Glauben zu leben und zu Jesus zu stehen. Auch der heilige Sebastian wurde wegen seines Glaubens verfolgt. Sein ganzes Leben mit seinem christlichen Glauben bis hin zu seinem Tod und Tun fanden Platz in der Predigt, die sich wieder in Verbindung zum heiligen Sebastian mit der Verletzung des Herzens und der körperlichen und seelischen Schmerzen beschäftigte. Nach dem Gottesdienst folgte eine Prozession, angeführt von Fahnenträger, der historischen Bürgerwehr und Bürgerinnen, Bannerträger der Feuerwehr und
der Kolpingsfamilie, sowie die Arbogasts-, Sebastians- und die Marienfahne. Die folgende große Schar von Gläubigen wurde danach angeführt von Pfarrer Michael Lienhard und Bürgermeister Philipp Saar. Die evangelischen Christen kamen nach ihrem Gottesdienst in der evangelischen Stadtkirche gleichzeitig zum Sebastiansbrunnen auf den Marktplatz gezogen. Auf dem Marktplatz rund um den Sebastiansbrunnen hatte sich eine große Schar aus der Bevölkerung eingefunden, um dem würdigen Fest zu Ehren und zum Andenken an den heiligen Sebastian beizuwohnen. Die beiden Pfarrer Michael Lienhard und Christian Meyer, sowie weitere Helferinnen aus beiden christlichen Kirchen sprachen verschiedene Fürbitten, insbesondere für Frieden unter den Menschen persönlich und in der Welt.
Gemeinsame Lieder – „Nun danket alle Gott“ und „Großer Gott wir loben dich“ beschlossen die Feierlichkeiten. Bürgermeister Philipp Saar erinnerte an die Zeiten im 17. Jahrhundert mit der furchtbaren Pest und den vielen hunderten Toten in der Stadt. Dies führte in der damaligen Zeit zur Bildung einer Sebastiansbruderschaft und der Stiftung eines Sebastiansaltars in der Friedhofskapelle.
Die Stadt ernannte in Folge den heiligen Sebastian als den Haslacher Stadtpatron. Ehe der Bürgermeister als Gruß der Stadt „Sebastianspfeile, ein eigens für den Sebastianstag kreierten Hefeteiggebäck, mit zahlreichen Helferinnen und er selbst verteilten, beschloss die Bürgerwehr mit einem Ehrensalut das diesjährige Fest des Stadtpatrons. Musikalisch umrahmte das ganze Fest „rund um den Sebastiansbrunnen – im Volksmund auch Rohrbrunnen genannt“ Paul Krämer mit seiner Trompete vom Rathausfenster aus.
Bild 1: Fahnenträger und Historische Bürgerwehr führen die Prozession an
Bild 2: Vor dem Sebastiansbrunnen auf dem Marktplatz Pfarrer Michael Lienhard, Pfarrer Christian Meyer und Bürgermeister Philipp Sarr v.l.
Bild 3: Unterstützt durch die Bürgerinnen verteilte Bürgermeister Phillipp Sarr die "Sebastianspfeile" an die Besucher
Bilder und Bericht von Reinhold Heppner (he)